Bonner BPB: Wahl-O-Mat geht an den Start

Unter Hochdruck hat die Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn den Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl erstellt, heute Mittag geht er online. Anhand von 38 Thesen werden die Programme der einzelnen Parteien miteinander verglichen.

Vor der letzten Bundestagswahl wurde der Wahl-O-Mat über 21 Millionen Mal aufgerufen, es ist also ein beliebtes Tool um sich vor der Wahl zu informieren.

Der Vorteil: Niemand mus sich durch ewig lange Parteiprogramme kämpfen; der Wahl-O-Mat fasst die wichtigsten Inhalte, für die sich die Parteien einsetzen wollen, zusammen. Die Wählerinnen und Wähler können mit ein paar Klicks herausfinden, mit welchen Parteien sie die meisten Übereinstimmungen haben. Die Bonner Bundeszentrale sagt aber auch deutlich: Der Wahl-O-Mat gibt keine Wahlempfehlung ab; er soll nur einen Anstoß geben, sich tiefer mit den Standpunkten der einzelnen Parteien auseinanderzusetzen.