Der Bonn-Marathon - Alle Infos

Der Bonn-Marathon geht am 14. April 2024 in seine 21. Auflage und wird von der Deutschen Post gesponsert. Alle wichtigen Infos findet hier bei uns:

© maxmann/pixabay

Streckenplan:

Die Strecke entspricht den letzten Jahren: Gestartet wird am Belderberg im Bonner Zentrum. Dann geht es über die Kennedybrücke auf die Beueler Rheinseite bis hin zur Rheinaue und wieder zurück. Erneut über die Kennedybrücke bis ins ehemalige Regierungsviertel. Dann geht es weiter am Hofgarten vorbei und durch die Innenstadt bis ans Ziel. Die Teilnehmenden, die die volle Marathon-Strecke laufen wollen, absolvieren die Runde zweimal. Seit 2023 gibt es zudem noch den Zehn-Kilometer-Lauf. Hier ist der Start am Brassertufer (zwischen "Alter Zoll" und "Erste Fährgasse"), wo sich die Laufenden in die reguläre Strecke einfädeln und die letzten zehn Kilometer bis zum Ziel am Marktplatz mitlaufen.

Marathondistanz und weitere Läufe:

Neben dem klassischen Marathon - mit einer Länge von 42,195 Kilometern - werden auch ein Halbmarathon und zwei Staffel-Wettbewerbe angeboten. Der Halbmarathon ist auch für Inliner, Handbiker und Walker (Geher) vorgesehen. Außerdem gibt es einen Schulmarathon, an dem Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 als Team mit maximal sieben Mitgliedern an den Start gehen können. Dann gibt es noch den Team-Run: Hier können Gruppierungen wie Arbeitskollegen, Trainingspartner oder Familien können die Marathondistanz unter vier Leuten aufteilen.

Ablauf und Zeitplan:

Den Anfang machen die Handbiker und Inlineskater auf der Strecke ab 8.30 Uhr. Das Startsignal für die Nordic Walker und Halbmarathonläufer ertönt dann um 8.45 Uhr. Ab 10.30 Uhr gehen die Marathon- und Staffelteilnehmer in Startposition. Mit einem fliegenden Start beginnen dann noch die Teilnehmenden des Zehn-Kilometer-Laufs zwischen 13 und 14 Uhr. Am Freitag (12. April) und Samstag (13. April) findet als Einstimmung noch die Marathonmesse auf dem Bonner Münsterplatz statt, in welchem die Teilnehmenden ihre Startunterlagen abholen können. Außerdem können sich Besuchende über Laufsport, Fitness und Sportausrüstung informieren.

© RBRS / Sebastian Derix
© RBRS / Sebastian Derix

Neuerung:

Neu beim Bonn-Marathon ist das Zeitmesssystem. Bislang mussten die Teilnehmenden einen eigenen Chip, der die Zeit und Distanz misst, mitbringen oder beim Veranstalter ausleihen. Ab diesem Jahr werden diese Chips nicht mehr benötigt. Stattessen wird die Zeitmessung in die jeweilige Startnummer integriert. Dieses System hat der Veranstalter bereits bei der April- und Oktober-Challenge getestet.

Verpflegung:

Die Teilnehmenden des Bonn-Marathons werden den gesamten Marathon über verpflegt. Freiwillige Helfer sorgen auf der Strecke und am Ziel an mehreren Versorgungsstationen für ausreichend Getränke und Bananen. Außerdem können die Laufenden auch ihre eigene Verpflegung an den Stationen deponieren. Im Ziel gibt es dann im Verpflegungsdorf umfangreiche Essens- und Getränkeangebote.

Straßensperrungen:

  • 9. April (7 Uhr) - 16. April (9 Uhr): Franziskanerstraße für den Individualverkehr gesperrt. Die Stockenstraße ist ab 9. April, 7 Uhr, bis 13. April, 18 Uhr, nur noch von der Adenauerallee befahrbar und kann bis zur Straße „Am Hof“ durchgefahren werden (die Stockenstraße ist wegen der Änderung der Einbahnstraßenreglung dann nicht mehr von der Rathausgasse befahrbar). Die Durchfahrt zum Belderberg ist gesperrt.
  • 13. April (18 Uhr) - Veranstaltungsende: ist der weiträumige Startbereich der Laufstrecke (Rathausgasse, Stockenstraße, Franziskanerstraße, Belderberg) komplett gesperrt. Die Sperrung gelte auch für Anlieferverkehr.
  • 14. April (ab 7 Uhr) - Bonn: Ab Wachsbleiche entlang Römerstraße, Welschnonnenstraße, Belderberg, Sandkaule, Adenauerallee, Bundeskanzlerplatz bis Welckerstraße. Im Zentrum sind zusätzlich die Bereiche Oxfordstraße ab Wilhelmstraße bis Kennedybrücke, Rathausgasse, Am Hof, Wesselstraße, Am Neutor und Am Hofgarten (beide Abschnitte) gesperrt. Im Stadtbezirk Bonn enden die Sperrungen am Veranstaltungstag gegen 17 Uhr.
  • 14. April (ab 7 Uhr) - Beuel: Bereich zwischen Kennedybrücke, Konrad-Adenauer-Platz, Limpericher Straße, Auf der Schleide, Rudolf-Hahn-Straße, Landgrabenweg bis T-Mobile und Rhein ist gesperrt ebenso wie die Rheinaustraße zwischen Kennedybrücke und Combahnstraße, Combahnstraße zwischen Rheinaustraße und Professor-Neu-Allee sowie Professor-Neu-Allee zwischen Combahnstraße und Konrad-Adenauer-Platz. Die Sperrungen in Beuel enden gegen 15 Uhr.
  • 14. April (ab 7 Uhr) - Rheinbrücken: Die Nord- und Südbrücke (Friedrich-Ebert-Brücke/Konrad-Adenauer-Brücke) sind während der Veranstaltung in beiden Richtungen frei befahrbar. Die Ab- und Auffahrt "Rheinaue" an der A562 (Südbrücke) sowie die Kennedybrücke sind während der Veranstaltung komplett gesperrt.