Drei Tote nach Überflutungen im Rhein-Sieg-Kreis

Auch am Morgen nach dem Starkregen laufen die Einsätze in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis weiter.

© Hörerfoto über Facebook - Daniela Pütz

+++ 14:40 +++

Der Rhein-Sieg-Kreis berichtet nun von drei Todesfällen nach dem Unwetter im Rhein-Sieg-Kreis. Nach Angaben der Kölner Polizei wurden die drei Toten in Rheinbach gefunden. Weitere Details wurden zum Schutz der Angehörigen nicht genannt.


+++ 12:50 +++

Der Rhein-Sieg-Kreis teilt mit, dass nun Hubschrauber der Bundeswehr und der Bundespolizei bei den Evakuierungsmaßnahmen in Swisttal eingesetzt werden. Zuerst soll Heimerzheim evakuiert werden, danach Odendorf. Wenn das Wasser zurückgeht, sollen auch Boote eingesetzt werden, für eine dritte Phase sollen dann wassertaugliche Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein, um die Menschen herauszuholen. Auch in Rheinbach Niederdrees und Oberdrees laufen die Evakuierungsmaßnahmen. Zwischen Palmersheim und Rheinbach ist eine Brücke auf der Monikastraße eingestürzt. Die Bonner Polizei bittet erneut, nicht in die vom Unwetter getroffenen Gebiete zu fahren, damit die Einsatzkräfte nicht bei ihrer Arbeit behindert werden.


+++ 10:50 +++

Vor allem im linksrheinischen Kreis gibt es weiter Strom-Ausfälle. In Rheinbach sind alle Stadtteile laut Westnetz betroffen, in Swisttal die Orte Ludendorf, Odendorf, Miel, Buschhoven, Flerzheim und Teile von Heimerzheim. Die Anlage in Rheinbach wird mit Drohnen überprüft. Ausserdem wird der Einsatz von Aggregaten geprüft.


+++ Update 9:50 +++

Die Lage an der Steinbachtalsperre spitzt sich weiter zu. Die Staumauer droht zu brechen und auf der L119 und der L113 sind zwei Brücken eingestürzt. Die Polizei hat den Bereich großräumig abgesperrt, auch um Rettungswege freizuhalten.In Rheinbach wurde am Morgen eine junge Frau im Stadtgebiet tot aufgefunden. Sie wurde noch nicht identifiziert. Die Polizei geht aber von einem Zusammenhang mit dem Unwetter aus.


+++ Update 8:40 +++

In Lohmar entspannt sich die Lage ein klein wenig. Nach aktuellem Stand hält der Damm an der Agger. An der Steinbachtalsperre droht der Damm jedoch zu brechen. Die Begehung läuft noch. Gerade in Swisttal ist die Lage noch unübersichtlich, da dort die Einsatzkräfte noch nicht in alle Ortschaften kommen - auch das Rathaus Swisttal ist im Moment wegen Überflutung und Stromausfall nicht erreichbar.

Die Polizei Bonn bittet darum, den Innenstadtbereich von Rheinbach zu meiden und auf unnötige Autofahrten zu verzichten. Dort laufen akutell noch Einsätze und Evakuierungsmaßnahmen. Auch die Polizeiwache in Rheinbach ist von Überflutungen betroffen.

Die A61 ist auf Höhe Peppenhoven unterspült und bleibt daher weiter gesperrt. In Bonn hat die Rheinfähre in Niederdollendorf ihren Betrieb eingestellt.


++++


Nach dem Starkregen am Abend und in der Nacht droht in Lohmar-Donrath ein Damm der Agger im Bereich Dornheckenweg zu brechen. Betroffene Anwohnerinnen und Anwohner werden gebeten, geschützte Räume in höhergelegenen Stockwerken aufzusuchen oder die Anlaufstelle Jabachhalle am Donrather Dreieck aufzusuchen. In Lohmar soll heute bei Tageslist noch ein Campingplatz geräumt werden.


Noch am späten Abend wurden begonnen wegen einer Gefahrenlage an der Steinbachtalsperre einige Orte unterhalb der Talsperre zu räumen - der Einsatz läuft aktuell auch noch. Es soll jetzt eine Begehung der Talsperre stattfinden, um abzuschätzen, wie groß die Schäden sind. In Swisttal waren Essig, Ludendorf, Miel und Odendorf betroffen, in Rheinbach Niederdrees und Oberdrees. In Swisttal gibt es eine Anlaufstelle an der Georg-von-Boeselager-Schule in Heimerzheim, in Rheinbach ist die Anlaufstelle in der Glasfachschule.


Auch Rheinbach wurde vom Unwetter schwer getroffen, zeitweise stand die Innenstadt komplett unter Wasser. In einigen Teilen des linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreises hat es in der Nacht Stromausfälle gegeben - teilweise bestehen die heute morgen weiter.


Der Rhein-Sieg-Kreis hat eine Telefonnummer eingerichtet, um vermisste Personen zu melden: 02241 - 136252.


Die Bonner Feuerwehr ist weiter an verschiedenen Stellen in der Stadt im Einsatz, vor allem betrifft das vollgelaufene Keller oder Bachläufe. Bis zum gestrigen Abend hatte die Feuwehr 223 Einsätze gezählt.


Nach den starken Regenfällen steigt der Rheinpegel weiter. Die Stadt Bonn geht davon aus, dass der Pegel auf bis zu 8 Meter 25 steigen kann. Erste Schutzmaßnahmen sind bereits getroffen. Der Stadtordnungsdienst hat Gastronomen und Baufirmen auf das bevorstehende Hochwasser hingewiesen. Ab einem Pegelstand von sieben Metern, nach Angaben der Stadt spätestens am Freitag, werden die Uferpromenaden in Beuel und am Brassertufer überschwemmt. Auch in anderen Rhein-Städten wurden schon Wege gesperrt, unter anderm der Rheinuferweg in Bornheim.


Die Linie 66 fährt wegen des hohen Rheinpegels heute nur zur Haltestelle "Clemens-August-Straße" in Königswinter, zwischen Königswinter und Bad Honnef fahren dafür Busse. Von Freitag an fährt die 66 nur noch bis zur Station "Oberdollendorf".

Weitere Meldungen