Einsatzkräfte haben Flusspegel im Blick

(Stand: 23.12., 17:30 Uhr) Die Feuerwehren in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis haben im Moment die Wetterlage und die Flusspegel genau im Blick. Aufgrund des Regens der letzten Tage und starker Schneeschmelze sind die Pegel der Sieg, Bröl und Agger in den letzten Tag stark angestiegen.

© RBRS | Archivbild

Hinzu kommt, dass der Wahnbachtalsperrenverband eine erste Hochwasserstufe ausgelöst hat, also mehr Wasser aus der Wahnbachtalsperre ableitet, um so den Druck auf den Damm zu senken.

Das THW pumpt in Siegburg Wasser in einem Regenrückhaltebecken ab, um hier Platz zu schaffen. Die Feuerwehr im Rhein-Sieg-Kreis betont, dass das erstmal alles nur Vorsichtsmaßnahmen sind.

Wie genau sich die Pegel entwickeln werden ist laut der Hochwasservorhersagezentrale in Rheinland-Pfalz schwer vorherzusagen. Am späten Samstagnachmittag sei zwar mit leicht fallenden Pegeln zu rechnen, über die Feiertage wird aber neuer Regen erwartet. Die Feuerwehr betont, dass sie die Lage genau im Blick behält und falls nötig die Bevölkerung frühzeitig informiert.

Im Moment (Stand Samstag, 17:30 Uhr) liegen die Flusspegel im Rhein-Sieg-Kreis noch alle bei Informationswert 1 oder sie überschreiten die Informationswerte noch gar nicht. Der Informationswert 1 wurde im Moment schon an der Sieg in Eitorf, in Siegburg-Kaldauen und in Sankt Augustin-Menden sowie an der Agger in Lohmar und der Bröl in Ruppichteroth-Bröleck überschritten.

Informationswert 1 bedeutet ein "Beginn der Ausuferung des Gewässers, land- und forstwirtschaftliche Flächen sowie Verkehrsflächen können dabei überflutet werden."

Eine Gefahr für einzelne bebaute Grundstücke oder Einrichtungen der Infrastruktur droht laut Landesamt für Natur und Umwelt (LANUV) erst ab Informationswert 2. Bei Informationswert 3 würde dies in größerem Umfang drohen.

Die aktuellen Pegelstände und ob Informationswerte überschritten wurden, ist >>HIER<< einzusehen.

Der Deutsche Wetterdienst hat für Teile des östlichen Rhein-Sieg-Kreises eine Unwetterwarung vor ergiebigem Dauerregen herausgegeben. Dieser trete mit Unerbrechungen auf. Die Unwetterwarnung gilt bis Sonntagmorgen um 6:00 Uhr. Mehr dazu gibt es >>HIER<<.

Auch am Rhein ist mit höheren Pegelständen zu rechen. Am Pegel Kaub rechnet die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz für den 26.12. mit einem Höchststand im Bereich um 600 cm. Anschließend sollen die Wasserstände am Rhein voraussichtlich bis Ende nächster Woche wieder fallen. Die Vorhersagen seien aber noch sehr unsicher.

2023 sei laut den Wetterdiensten ein ungewöhnlich nasses Jahr gewesen. Vor allem im Herbst habe es überdurchschnittlich viel Niederschlag gegeben, heißt es.

Weitere Meldungen