Fake-SMS: Frau aus Neunkirchen-Seelscheid um 40.000 Euro betrogen

In Neunkirchen-Seelscheid hat eine 49-Jährige eine SMS bekommen - wenige Stunden später war sie um mehrere zehntausend Euro ärmer.

Es handelte sich um eine Betrugsnachricht, die angeblich von ihrer Bank stammte. Die Frau war aufgefordert worden, eine App einzurichten. Dabei sollte sie diverse persönliche Daten eingeben, u.a. ihre Kartennummer und ihre Zugangsdaten fürs Online-Banking. Danach wurden verschiedene Geldbeträge von ihrem Konto abgehoben - am Ende waren es insgesamt 40 Tausend Euro. Die Polizei verweist aus diesem Anlass auf die Internetseite der Verbraucherzentrale. Die hat da eine Übersicht über die gängigen Fake-SMS und E-Mails.

Weitere Meldungen