Forscher entschlüsseln Beethovens DNA

Ein internationales Forschungsteam hat es mit Hilfe der Uni Bonn und des Beethovenhauses geschafft, Ludwig van Beethovens Genom zu entschlüsseln. Dafür wurden über 200 Jahre alte Haarlocken des Bonner Musiker und Komponisten analysiert.

Beethovens Gesundheitszustand

Dass der weltbekannte Bonner Musiker und Komponist Ludwig van Beethoven viele gesundheitliche Probleme hatte, ist schon lange bekannt. In Briefen schrieb Beethoven selbst immer wieder von schweren Magenschmerzen oder auch Leber-Beschwerden. Mit den neuesten Erkenntnissen und den DNA-Proben konnten jetzt eindeutige Erkrankungen nachgewiesen werden. So wurden beispielsweise eindeutige genetische Risikofaktoren für eine Lebererkrankung gefunden. Außerdem fanden die Forscher Hinweise auf Gelbsucht und eine Hepatitis-B Infektion, die direkt mit dem Tod des Musikers zu tun haben könnte. Zusätzlich gibt es Hinweise darauf, dass Beethoven regelmäßig Alkohol getrunken hatte, was einige Beschwerden noch verschlimmerte. Die genauen Mengen einzuschätzen, ist aber nach wie vor schwierig.

"Fake"-Haarprobe gehört einer Frau

Warum Ludwig van Beethoven schon in jungen Jahren sein Gehör verloren hatte, bleibt aber weiter unklar. Bislang galt eine Bleivergiftung als mögliche Ursache dafür. Noch vor 200 Jahren wurde günstigerer Wein mit Bleizucker anstatt mit teurem Rohrzucker gesüßt. Die Vermutung, dass Beethoven dadurch im Laufe der Jahre taub geworden sein könnte, galt bislang als wahrscheinlich. Mit der aktuellen DNA-Analyse konnte das aber widerlegt werden. Von den acht Haarproben - von denen bislang angenommen wurde, dass sie alle zu Ludwig van Beethoven gehören - konnten nur fünf eindeutig dem Bonner Musiker zugeordnet werden. Die Haar-Locke, die mit Blei belastet war, gehörte zu einer unbekannten Frau!

Ein Familiengeheimnis

Das Forschungsteam analysierte Erbgut von lebenden Verwandten Beethovens im heutigen Belgien, konnte aber keine direkten Übereinstimmungen mit dem Erbgut des Komponisten finden. Einige von ihnen haben aber laut der genetischen Studie einen gemeinsamen väterlichen Vorfahren aus den späten 1500er und frühen 1600er Jahren. Das selbe Gen wurde in den jetzt untersuchten Haarproben gefunden. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass das wahrscheinlich das Ergebnis von mindestens einem außerehelichen Kind in Beethovens direkter väterliche Linie war. Sprich: Ein Vorfahre, der rechtlich und im Stammbaum der Familie Beethoven feststeht, ist nicht der biologische Vorfahre Ludwig van Beethovens! Ein Kuckuckskind in der Familie Beethoven!

Weitere Meldungen