St. Augustin: Feuerwehr nicht mehr über Sirenen alarmiert

Seit dem 1. Dezember wird die Feuerwehr in St. Augustin nicht mehr über Sirenen alarmiert. Die Sirenen dienen dann nur noch der Warnung der Bevölkerung.

© Stadt Sankt Augustin

So soll die Sensibilität der Bürgerinnen und Bürger für den Sirenenwarnton gesteigert werden. Denn auch die Probealarmierungen an jedem zweiten Samstag gibt es dann nicht mehr.

Die Feuerwehr wird ab sofort über Funkmeldeempfänger alarmiert, den alle Feuerwehrleute besitzen. Weniger Sirenen gibt es dadurch aber nicht, der Rat der Stadt St. Augustin hatte vor kurzem erst beschlossen die Anzahl der Sirenen zu erhöhen.

TH

Informationen zum Sirenenwarnton

Was hört man? Auf- und abschwellender, ununterbrochener Heulton

Wie lange hört man den Ton? 1 Minute

Was bedeutet dieser Ton? Gefahr, Radio einschalten

So soll man sich beim Sirenensignal „Bevölkerungswarnung“ im Ernstfall verhalten:

  • Geschlossene Räume aufsuchen
  • Fenster und Türen schließen
  • Radio einschalten und auf Durchsagen achten, Nachbarn unterrichten
  • Warnapp Nina konsultieren
  • Auch auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten
  • Die Notrufnummern 110 und 112 nur bei wirklichen Notfällen anrufen


Die Entwarnung erfolgt ebenfalls über Sirene. Man hört einen Dauerton von 1 Minute Länge.

Weitere Meldungen