Das „Finanzdings“– (k)ein Buch mit sieben Siegeln!

Der Finanztipp bei Radio Bonn/Rhein-Sieg wird präsentiert von der Sparkasse KölnBonn.

© Sparkasse KölnBonn

Der Schulstart steht am Mittwoch an. Dann wird den Kids im Unterricht wieder vieles beigebracht, was Sie im Leben an Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten benötigen. Oft bleibt aber gerade das Finanzwissen auf der Strecke. Unser Thema im aktuellen Finanztipp mit Dominik Becker.

Neuigkeiten, Tipps & Ratschläge aus der Finanzwelt. Hier geht's zu unserer Übersicht!

Kinder und junge Erwachsene haben leider oft nur wenig Ahnung von „Finanzen“. Nach dem Jugendmonitor 2021 schätzen zum Beispiel 16-25-Jährige ihr Finanzwissen aktuell noch schlechter ein als in den Vorjahren. Gut ein Drittel der Befragten mit den Schulnoten 4 bis 6. Au weia! Wie sollen Sie lernen richtig mit dem eigenen Geld umzugehen? Unser Finanzexperte Maximilian Blusch schätzt die Situation ein.

Allerdings fehlt es hier nicht am Interesse der Jugendlichen. Über 90 Prozent wünschen sich, bereits in der Schule alles Wichtige über den Umgang mit Geld zu lernen. Dazu sind das Taschengeld und das erste eigene Sparkonto wichtige Schritte. Doch es gibt weitere wichtige Themen, die den persönlichen Umgang mit Geld betreffen: Alle Jugendlichen haben auch materielle Wünsche. Diese können oft nicht alle sofort erfüllt werden. Was hat die Erfüllung dieser Wünsche mit dem Sparen zu tun, und wie spart man heute richtig (Bevestor). Schulden machen kann gefährlich werden. Wie funktioniert das mit den „Schulden“ und warum muss man etwa bei Handyverträgen oder kostenpflichtigen Streamingdiensten aufpassen? Wieso ist es nicht klug alle Anschaffungen auf einmal und „einfach“ per Kredit zu machen?

Beim Berufseinstieg oder Ausbildungsbeginn bekommt das Thema Finanzen mit dem selbstverdienten Geld eine neue Dimension.

Spätestens dann braucht man ein Girokonto. Aber- Was kann ich alles damit machen? Wie kann ich mich und mein Geld vor Betrügern schützen und Betrugsmaschen erkennen? Andere Themen betreffen das Verständnis der Wirtschaft im Allgemeinen. Hier geht es dann beispielsweise. um folgende Fragen: Wie funktionieren Banken und Börsen und was sind eigentlich Wertpapiere? Oder was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften und was kann ich selbst dazu tun? Im schulischen Umfeld kann Finanzwissen spielerisch, ohne Risiken und dennoch realitätsnah erworben werden. Was oft nicht bekannt ist: Manche Kreditinstitute bieten hierzu Informationsmaterialien und Seminare mit speziell geschulten Referentinnen und Referenten an. Dabei werden didaktisch gut aufbereitete und auf die Altersgruppe abgestimmte Lehrmaterialien verwendet. Zusätzlich vermitteln Wettbewerbe wie der „Dt. Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler“ oder das ‚Planspiel Börse‘ wichtiges Finanzwissen. Beim Börsenspiel startet die aktuelle Runde übrigens Anfang September- und neben Schülerinnen und Schülern können auch Lehrkräfte, Studierende oder Azubis teilnehmen.

© Sparkasse KB

Mehr Infos im Netz

Zum Dt. Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler

So funktioniert das Planspiel Börse.

Hier finde ich Materialien zum Finanzwissen

Hier gibt's nochmal alle Finanztipps zum Nachlesen und -hören!

Weitere Meldungen