Jetzt Bausparen – aus gutem Grund

Der Finanztipp bei Radio Bonn/Rhein-Sieg wird präsentiert von der Sparkasse KölnBonn.

© Sparkasse KölnBonn

Ist Bausparen eigentlich nur was für Spießer oder eigentlich für alle, die eine eigene Immobilie besitzen oder nur von einer träumen? Schauen wir mal auf die Zahlen: Im letzten Jahr gab es fast 24 (23,8) Millionen Bausparer. Dabei sparen sowohl Jung und Alt in diese besonderen Sparform. Unser Thema im Finanztipp mit Dominik Becker.

Neuigkeiten, Tipps & Ratschläge aus der Finanzwelt. Hier geht's zu unserer Übersicht!

Sparen ist gar nicht mehr so leicht. Einmal, weil alles teurer wird. Aber auch, weil wegen der Niedrigzinsen. Die Inflation tut ihr Übriges: Man darf also ruhig fragen: Ist Bausparen noch zeitgemäß und für wen lohnt es sich? Unser Finanzexperte Maximilian Blusch weiß mehr:

„Bausparen lohnt sich für alle diejenigen, die eine Eigentumswohnung oder ein Haus bauen oder erwerben wollen oder bereits eine eigene Immobilie haben und Rücklagen für deren Instandhaltung oder Modernisierung bilden wollen. Aber auch für alle, die bereits einen Baukredit haben und das Risiko steigender Zinsen absichern wollen.

Hier kommen ein paar gute Gründe für ein Bausparkonto:

Eigenkapital sammeln und Darlehen sichern. In Zeiten steigender Zinsen und hoher Preise ist es wichtig, frühzeitig Eigenkapital zu bilden. Ihr solltet mindestens die sog. Kaufnebenkosten als Eigenkapital haben, also rund 8 bis 12 Prozent. (Nur beim Bausparen könnt Ihr das Ansparen des Eigenkapitals ideal mit dem späteren Bauspardarlehen verknüpfen.) Für jeden Euro, den Ihr in ein Bausparkonto einzahlt, erhaltet Ihr später 1,50 Euro zinsgünstigen Kredit! (So werden aus 40.000 Euro Spargeld später 100.000 Euro für Eure Immobilie.“

Ihr habt Planungsgarantie, dank eingebauter Zinsgarantie.

„Da viele Bausparkassen Ihre Zinsen noch nicht erhöht haben, bekommt Ihr Darlehen zu langfristig niedrigen Sollzinsen, derzeit ab 0,35 Prozent. Der Zinssatz steht bei Vertragsabschluss schon fest und ist Euch für die gesamte Vertragslaufzeit garantiert. (Daher gibt‘s kein sog. Zinsänderungsrisiko, also die Gefahr zu einem späteren Zeitpunkt deutlich höhere Zinsen zahlen zu müssen. Die Rückzahlung ist also langfristig planbar, ohne böse Überraschungen.)“

Ein weiterer Tipp: Das Immobiliendarlehen ablösen

„Wir alle bezahlen unser Immobiliendarlehen über einen Zeitraum von 25, 30 Jahren oder länger. Die Zinsen sind aber i. d. R. nur für zehn bis maximal 20 Jahre fest vereinbart. Es ist zu befürchten, dass die Zinsen in den nächsten Jahren weiter steigen und Ihr bei einer neuen Zinsvereinbarung eine entsprechend höhere Rate zahlt. Da wir aus einer Niedrigzinsphase kommen, ist diese Gefahr noch größer. (Die Zinsgarantie Eures Bausparkontos hilft dabei, dieses Risiko abzupuffern.)

Staatliche Dreifach-Förderung sichern. Wer von Euch ein Bausparkonto eröffnet (und bestimmte Einkommensgrenzen einhält), profitiert von der Dreifach-Förderung: Wohnungsbauprämie kurz WoP, Arbeitnehmer-Sparzulage und last but not least Wohn-Riester. Im Wohn-Riester stecken gerade für Familien mit Kindern hohe staatliche Zulagen und zusätzliche Steuervorteile.

Flexibel bleiben: Das Grundprinzip eines Bausparkontos: Ihr spart mehrere Jahre Eigenkapital an und erhaltet dann ein zinsgünstiges Bauspardarlehen. Ihr könnt Euer Bausparkonto wie eine Spardose nutzen und beliebig viel Geld einzahlen (bis zur Bausparsumme). Auch das spätere Bauspardarlehen könnt ihr jederzeit mit Sonderzahlungen vorzeitig zurückzahlen. Natürlich kostenfrei (Vorfälligkeitsentschädigung).“

Bausparen also bietet einige Vorteile und ist nicht unbedingt „von gestern“. Eine gute Beratung bei den Finanzierungsspezialistinnen und Spezialisten Eures Instituts zeigt Euch Eure individuellen Vorteile auf.

© Sparkasse KB

Weitere Infos

Ich möchte alles über das Bausparen erfahren.

Welche neuen Tarife gibt es?

Euer persönlicher Förderrechner für staatliche Vorteile.

Hier gibt's nochmal alle Finanztipps zum Nachlesen und -hören!

Weitere Meldungen