Hörbücher von schwerkranken Eltern
Veröffentlicht: Mittwoch, 09.02.2022 09:04
Das Projekt „Familienhörbücher“ wurde 2017 von der Medizin- und Hörfunkjournalistin Judith Grümmer aus Köln gestartet. Die Idee kam ihr, als sie sich selbst als junge Mutter die Frage gestellt hat: "Was würde ich machen, wenn ich eine lebensverkürzende Diagnose bekommen würde?" Ihre Antwort: „Den Kassettenrecorder vollquatschen!“. Aus diesem Gedanken ist dann das Projekt „Familienhörbücher“ entstanden.

Damit gibt sie schwerkranken Eltern von kleinen Kindern eine Stimme. Eltern, die wissen, dass sie ihre Kinder nicht aufwachsen sehen werden. In Hörbüchern erzählen sie ihre Lebensgeschichte und können Erinnerungen und Erfahrungen für ihre Kinder und Angehörigen festhalten. Dabei können die Themen ganz vielfältig sein: Ihre Kindheit und Jugend, die ersten schwierigen Phasen im Leben, bis hin zu ihrem Umgang mit der Krankheit und dem Tod. Außerdem können sie ihren Kindern noch die ein oder andere Botschaft mitgeben. Dabei achtet Judith Grümmer darauf, dass das Hörbuch nicht zu einer Belastung für die oft noch sehr jungen Kinder wird. Neben der Erinnerung für die Kinder ist so ein Hörbuch auch ein Weg für die Erkrankten, mit ihrer Diagnose umzugehen.
In einem Hörbuch stecken über 100 Stunden Arbeit, allein die Aufnahme kann bis zu 3 Tage dauern. Am Ende entsteht ein bis zu 12 Stunden langes Hörbuch voller Erinnerungen. Gemeinsam mit ihrem Team aus Audiobiografen und Sounddesignern hat Judith Grümmer schon 106 Hörbücher fertiggestellt und an die Familien überreicht. An über 60 Hörbüchern wird aktuell gearbeitet.
Prof. Lukas Radbruch von der Uniklinik Bonn hat das Projekt über 3 Jahre wissenschaftlich begleitet. Seine Studie zeigt, dass die Familienhörbücher ein wichtiger Aspekt der Trauerbewältigung für die Erkrankten sind. Viele Teilnehmende würden das Projekt an Eltern weiterempfehlen, die in einer ähnlichen Situation sind.
Ein Hörbuch kostet über 5000 Euro, für die Erkrankten ist es aber kostenlos. Das Projekt wird über Spenden und Crowdfounding-Aktionen finanziert. Wer die Familienhörbücher unterstützen möchte oder sich für das Projekt interessiert, findet alle Infos unter https://familienhoerbuch.de/.