Immobilie geerbt: schön und gut
Veröffentlicht: Mittwoch, 24.11.2021 15:18
Der Finanztipp bei Radio Bonn/Rhein-Sieg wird präsentiert von der Sparkasse KölnBonn.

Wenn Wohnungen oder Häuser vererbt werden, dann ist das nicht immer nur das große Zuckerschlecken. Das kann ohne Probleme ablaufen, es kann aber auch in der Familie zu Streitigkeiten kommen. So oder so muss sich gekümmert werden – anders als bei Geld oder Wertpapieren.
Neuigkeiten, Tipps & Ratschläge aus der Finanzwelt. Hier geht's zu unserer Übersicht!
Was soll mit der Immobilie geschehen, wenn einer in der Familie verstirbt? Das ist die erste Frage, die sich die Angehörigen stellen sollten. Wollen sie selbst in der Immobilie wohnen, sie vermieten oder besser verkaufen? Ganz so einfach ist das nicht, weiß auch unser Finanzexperte Maximilian Blusch.
„Ob Ihr nun zurück in das eigene Elternhaus oder in Omas Wohnung ziehen wollt, solltet Ihr gut überdenken. Doch der Reihe nach: Erste Möglichkeit: Ihr zieht selbst ein. Dann wollt Ihr das Objekt wahrscheinlich nach Euren Wünschen neugestalten. Dafür ist je nach Baujahr und Zustand der Immobilie mehr oder weniger Geld erforderlich. Oft leiden gerade ältere Objekte unter einem großen „Renovierungsstau“. Auch an die Kosten Eures Umzugs solltet Ihr denken. Die zweite Variante: Ihr vermietet das Objekt. In der Tat hören sich regelmäßige monatliche Mieteinnahmen erst einmal gut an. Aber auch hier fallen zunächst Kosten für die Renovierung an und schließlich müssen die Überschüsse aus der Vermietung auch versteuert werden.“
Wichtig: Fühlt ihr euch in der Rolle des Vermieters wohl? Unstimmigkeiten und Streitigkeiten mit den Mietern sind immer möglich. Vielleicht kommt also auch der Verkauf in Frage.
„Bei einem Verkauf zu den derzeit hohen Immobilienpreisen, seid Ihr frei in Eurer Entscheidung und könnt mit dem Erlös eventuell die eigene Immobilie vorzeitig abbezahlen, die Ausbildung Eurer Kinder finanzieren oder einen größeren Betrag in Eure eigene Altersvorsorge investieren. Aber auch beim Verkauf gilt: Holt Euch Rat und zwar in diesem Falle bei einem lokal gut vernetzten und erfahrenen Makler. Zwar gibt es die optimale, umfassende Betreuung nicht umsonst, aber ein guter Makler bringt Eure Immobilie an den richtigen Käufer zum optimalen Preis.“
Ein Makler nimmt euch alle zeitaufwändigen Schritte ab, wie z.B. Unterstützung beim Besorgen wichtiger Unterlagen wie Baupläne und Urkunden, Kaufpreisfindung, Auswahl und Gespräche mit den Kaufinteressenten sowie Vorbereitung des Kaufvertrages. Bei einer geerbten Immobilie müsst Ihr auch an die Erbschaftssteuer denken. Deren Höhe hängt u.a. davon ab, in welchem Verwandtschaftsverhältnis Ihr zum Verstorbenen gestanden habt und welchen Wert die gesamte Erbschaft hat. Oft fällt keine Steuer an, da ihr als Kind 400.000 Euro von jedem Elternteil und als Ehepartner oder eingetragener Lebenspartner sogar 500.000 Euro vom Partner steuerfrei erben könnt. Für Ehepartner und Kinder gelten bei einer vom Verstorbenen bisher bewohnten Immobilie Sonderregeln. Holt Euch für alle steuerlichen Fragen guten Rat bei Eurem Steuerberater.
Wer wissen möchte, wie er sein Egenheim auf ein solides Fundament stellt, wird hier fündig. Zum S-ImmoPreisfinder geht es hier entlang. Zu ImmoDitekt führt dieser Link und und dieser zum S-Modernisierungskredit der Sparkasse KölnBonn. Und so werden Haus oder Immobilie steuerfrei verschenkt.
Alle Finanztipps auf einen Blick
Hier gibt's nochmal alle Finanztipps zum Nachlesen und -hören!